Erstellen der Runtime-Dateien

Viele Anwender haben das Medi8or-Programm nicht, doch können sie mit einer RUNTIME VERSION die Präsentation als selbstablaufende Multimedia-Show nutzen.

Sind also alle Tests abgeschlossen, inhaltliche bzw. optische oder logische Unzulänglichkeiten beseitigt und wurde ein letztes Mal der Speichern-Schalter angeklickt, so geht es an die Erstellung der Runtime Version.

Dazu wählt man in der Menüleiste den Befehl Datei, dann Runtime-Dateien erzeugen ... .

Das linke Dialogfenster erscheint.

3 Möglichkeiten der Erstellung einer Runtime Version gibt es: auf Disketten, auf CD oder als Internet-Version.

Der Titel sollte nicht länger als 8 Zeichen sein (wird sonst automatisch verkürzt).

Sind die anderen Punkte, so wie links angedeutet, ausgewählt, wird der OK-Schalter angeklickt. (Infos zu allen Einstellungen findet man im Hilfe-Menü.)

Es erscheint das ganz linke Dialogfenster.

Hier sollte das temporäre Verzeichnis ausgewählt werden (dabei erscheint das nebenstehende Fenster), in das die zu kopierenden und komprimierten Dateien zwischengespeichert werden.

Anschließend erfolgt ein Klick auf den Schalter Dateien machen.

Im nächsten Fenster ist der Fortschritt des Kopierens und Packens der Installationsdateien zu sehen. Weiter geht es mit Klick auf den OK-Schalter.

Mit Klick auf den OK-Schalter im nächsten Fenster werden weitere in das temporäre Verzeichnis gepackt.

Im gewählten temporären Verzeichnis befinden sich jetzt die Installations- und weiteren Dateien.

Als nächstes wird also die Datei Install.exe gestartet.

Es erscheint das untere Fenster:

Wird jetzt auf OK geklickt, so legt das Installationsprogramm auf der Festplatte ein Verzeichnis mit dem Namen der am Anfang ausgewählten Medi8or-Präsentation an, kopiert dort alle notwendigen Dateien und Verzeichnisse hinein und erzeugt zum Schluss im Windows-Startmenü einen neuen Ordner mit dem Icon des Präsentationsprogrammes und ein Icon zum Deinstallieren.

Damit ist die Arbeit an der Entwicklung des ersten Multimedia-Programmes mit Hilfe des Autorensystems Medi8or 4.0 erfolgreich beendet.

 

 

Viel Freude und Erfolg
bei der Planung und Programmierung
weiterer Multimedia-Programme!

Seelow, Dezember 2000

 

Karl-Heinz Streiter,
Bertolt-Brecht-Gesamtschule Seelow

Zur Erarbeitung dieser Kurzeinführung habe ich neben dem Programm Medi8or 4.0 (aus PCgo 10/2000) und der integrierten Hilfe folgende Programme und Materialien verwendet:

Microsoft Ò Word 2000; 

Paint Shop pro 6.0

www.kehlert.de/html/download.html (Anleitung und Materialien zur Arbeit mit Mediator 5.X)

PCgo 10/2000, S. 180-183 (Beispiel einer Mediator-Präsentationsprogrammierung)

zum Inhaltsverzeichnis