Unterrichtseinheit "Planspiel Börse"                                                 

Planspiel Börse ist ein Angebot der Sparkassen und ermöglicht Schülern und Auszubildenden, in Spielgruppen ein Wertpapier-Depot mit einem fiktiven Startkapital zu betreuen.
Über einen Zeitraum von ca. 10 Wochen können Käufe und Verkäufe aus einer Auswahl von realen Wertpapieren getätigt werden. Ziel ist es dabei, den Depot-Wert möglichst zu vermehren. Abgerechnet wird zu den realen, aktuellen Kursen.
Die Spielgruppen versenden ihre Orders via Internet oder übergeben sie schriftlich den Sparkassen. Alle Abrechnungen erfolgen im Zentral-Computer der Sparkassen- Börsenspiel- Zentrale in Stuttgart. (Quelle: www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2113 (17.01.2007)

Im Rahmen des WAT-Unterrichts der Klassen 10 nahmen von September - Dezember 2006 sechs Schülergruppen der Bertolt-Brecht-Oberschule Seelow am Planspiel Börse teil.
Erste erfolgreiche internetlose Erfahrungen mit dem Planspiel, gemacht mit E-Kurs-Schülern im Mathematikunterricht, lagen schon 10 Jahre zurück. Ich war erstaunt von den Fortschritten des nun internetbasierten Planspiels und sammelte neue Erfahrungen im didaktisch-methodischen Unterrichtseinsatz digitaler Medien.

Als Angebot und Anregung für interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die das "Planspiel Börse" in ihrem Fachunterricht einsetzen wollen, stelle ich auf dieser Seite Informationen zur Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmaterialien und interessante Internet-Quellen zum Thema vor.

Ich würde mich über Meinungen, Anregungen und Hinweise zu diesen Materialien freuen, um im nächsten Schuljahr eine noch verbesserte Unterrichtseinheit zu diesem Thema gestalten und im Netz anbieten zu können.

Vorbemerkungen:
  •  
  • An unserer Schule wird im WAT-Unterricht der 10. Klassen ein Schulhalbjahr lang einführender Unterricht in die Computernutzung angeboten, um sicherzustellen, dass alle SchülerInnen, die die Schule verlassen, Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, in der Nutzung eines Textprogrammes und mit dem Internet haben.
  •  
  • Da in den letzten Jahren der Einsatz neuer Medien in immer mehr Fächern eine Rolle spielt, wird die Notwendigkeit der Einführung in die Handhabung neuer Medien geringer, dagegen die vielfältige Anwendung wichtiger.
  •  
  • In der 10. Klasse stehen jeweils 2 Wochenstunden für den WAT-Unterricht zur Verfügung.

    Durchführung:
    Datum
    Unterrichtsinhalte
    eingesetzte Materialien
    29.08.2006 Einführung in die Kursinhalte, Möglichkeit der Teilnahme am Planspiel Börse;
    Info zum Planspiel Börse --> Entscheidung über Teilnahme;
    Einsatz informationstechnischer Systeme (selbstständige Schülertätigkeit, Unterrichtsgespräch)
    PowerPoint-Präsentation "Einsatzbereiche der Mikroelektronik" (3,7 MB)
    Word-Arbeitsblatt zur Präsentation (473 KB)
    05.09.2006 Kurzvortrag zum Thema "Einsatz informationstechnischer Systeme";
    Hardware, Software, Betriebssystem, Tastaturaufbau, Übungen;
    Bildung der Börsenspielgruppen
    PowerPoint-Präsentation "Hardware, Tastatur, Software vorgestellt" (3,6 MB)
    Word-Arbeitsblatt zur Präsentation (343 KB)
    Übungen mit dem Programm "Geografie Trainer" und eigener Lektion tastatur.geo
    (Datei durch Rechtsklick auf eigenem Rechner speichern, nach Start der Geo-Trainers über Editor --> Austausch --> Lektionen importieren die Datei einer Kategorie (z. B. sonstiges) zuordnen.
    Alternativen:
    Lückentext zum Kenntnisnachweis Thema Mikroelektronik;
    Kreuzworträtsel zum Kenntnisnachweis Thema Tastatur und Mikroelektronikbegriffe (Möglichkeit der Differenzierung)
    12.09.2006 LK zu Inhalten der 1. und 2. Woche;
    Wiederholung/Einführung in den Aufbau von Windows 98 und MS Word;
    Übungen zu den Begrifflichkeiten in Windows und Word;
    Festlegung der Spielgruppennamen;
    Deckblattgestaltung des entstehenden Portfolios zum Planspiel
    Lückentext zum Kenntnisnachweis zur Hard-/Softwarethematik;
    Übungen mit dem Programm "Geografie Trainer"
    und eigenen Lektionen windows.geo und word.geo;
    Beispiel des Titelblattes
    19.09.2006 Arbeit mit dem Börsenspiel-Informationsmaterial der Sparkasse;
    Anlegen eigener E-Mail-Adresse für jeden Spieler (www.gmx.de);
    Festlegung der Spielgruppenleiter und ausfüllen der Anmeldeliste;
    Bearbeitung der Seite "Planspiel Börse - Inhalt und Ziel des Planspiels" (Basis: www.planspiel-boerse.com/toplevel/deutsch/
    Börsenspiel-Informationsmaterial der Sparkasse;
    Seite "Planspiel Börse - Inhalt und Ziel des Planspiels" (leer und ausgefüllt)
    26.09.2006 Spielmaterialien ausgeben (CD für jede Spielgruppe);
    Depot-Nr. und Passwort auf Deckblatt eintragen;
    E-Mails abrufen --> Anlage (Hallo_erstemail.doc) speichern und öffnen;
    Arbeitsblatt S. 2/3 bearbeiten;
    Einfügen von Grafik-Dateien in ein Word-Dokument und über Textfluss als frei beweglich definieren;
    arbeitsteilig Aktien analysieren und im Team Kaufabsprachen treffen
    Möglichkeit der 1. Aktienkäufe ab 27.09.2006
    Anlage Hallo_erstemail.doc;
    Seite 2 (leer und ausgefüllt);
    Grafikdateien kauf.gif und verkauf.gif für Seite 2;
    Seite 3 (leer und ausgefüllt);
      In der Zeit vom 30.09. - 31.10.2006 war keine weitere Projektarbeit möglich, da die Schüler nach den Herbstferien im Betriebspraktikum waren.  
    07.11.2006 Depotanalyse, Aktienanalyse, Aktienkauf (mindestens 3 Aktienkäufe notwendig);
    Fertigstellung der Arbeitsblätter S. 2 und S. 3
    Bearbeitung der Seite 4 mit Hilfe Basiswissen Börse --> Börse für Einsteiger
    Seite 4 (leer und ausgefüllt)
    21.11.2006 Übung zu Börsenbegriffen, Ferigstellung der Seite 4;
    Depotanalyse, Aktienanalyse, Aktienkauf, -verkauf;
    Beginn der Erarbeitung eines Depotüberblicks (arbeitsteilig - jedes Gruppenmitglied übernimmt mindestens ein Wertpapier)
    Beispiel für die Gestaltung eines fertigen Depotüberblicks
    28.11.2006 Leistungskontrolle zu Börsenbegriffen;
    Depotanalyse, Aktienanalyse, Aktienkauf, -verkauf;
    Bearbeitung der Seite 5 mit Hilfe Basiswissen Börse --> Börse für Einsteiger;
    Kurzvortrag zu den Organen einer Aktiengesellschaft (S. 6)
    Webseite zur LK boersenquiz_grundlagen.htm;
    Seite 5 (leer und ausgefüllt)
    Material zum Kurzvortrag: www.paetec.de/verlag/pdf_download/3895176346/awt321_2.pdf
    05.12.2006 Depotanalyse, Aktienanalyse, Aktienkauf, -verkauf;
    weitere Arbeit am Depotüberblick;
    Übung der gelernten Börsenbegriffe mit Hilfe eines Kreuzworträtsels
    Kreuzworträtsel (Gruppe A und Gruppe B)
    12.12.2006 2. Leistungskontrolle zu Börsenbegriffen;
    Zusammenstellung der Depotdokumentation durch die Gruppen;
    Erarbeitung eines auswertenden Artikels für die örtliche Presse zum Verlauf des Börsenspiels durch die Gruppen (arbeitsteilig)
    Webseite zur LK boersenquiz_aktien.htm;
    19.12.2006 Abschlussauswertung des Planspiels Börse durch Vorstellung der Depotinhalte und -entwicklung der einzelnen Gruppen;
    Dokumentation der Veränderung des Verhältnisses zwischen Aktienpreis und Unkosten bei unterschiedlicher Kaufzahl;
    Vorstellung des zusammenfassenden Artikels für die örtliche Presse;
    Überreichung der Urkunden an die einzelnen Gruppen
    Prozentverhältnis Aktienkosten - Unkosten;
    Zeitungsartikel;
    leere Urkunde

    Internet-Quellen zum "Planspiel Börse":
    Startseite des "Planspiel Börse"
    Arbeitsblatt "Kursschwankungen an den Börsen", zu finden unter www.wirtschaftrecht.de/wiwimi/boekurs.htm (17.01.2007)
    Arbeitsblatt zum Aktienvergleich, zu finden unter www.wr-unterricht.de/wr10-aktien.html (17.01.2007)

    Auf der Web-Site www.finanztreff.de/ftreff/anmeldung_login.htm?sektion=planspiel&u=0&k=0 werden die Wertpapierdepots unter der Depotnr. und einem neuen Kennwort weitergeführt und können so in ihrer Entwicklung weiter beobachtet werden.
    Unter der Adresse www.schulbank.de/special-geld/index.asp?channel=1&cm=1 bietet der Bundesverband deutscher Banken Informationen und Übungen an, mit denen man sich das individuelle Spar- und Ausgabeverhalten bewusst machen und den eigenen Umgang mit Geld trainieren und optimieren kann.